O r t s b i l d e r
Fotogalerie von Wilfried Mohr
Bad Ems / Lahn
Die Stadt Ems entwickelte sich aus drei Zentren, dem Dorf Ems, dem südöstlich anschließenden Bad und dem Ortsteil Spieß auf dem linken Lahnufer. Dorf und Bad wurden 1822 im Zuge der Reformen des neu gegründeten Herzogtums Nassau vereinigt. Der Spieß war oberlahnsteinisches Gebiet. Er wurde 1876 an Ems durch Verkauf bzw. Tausch abgetreten. Die Stadt hat eine lange Entwicklungszeit vom Mittelalter bis in die Neuzeit durchgemacht, und heute macht sie den Eindruck einer eleganten Badestadt mit überwiegend klassizistischen Bauten beiderseits der Lahn. Die gesamte Geschichte von Bad Ems in diese Fotogalerie einzubeziehen würde den Rahmen dieser Bildserie, die die Schönheit der Stadt dokumentieren soll, sprengen. Hierzu mag geeignete einschlägige Literatur besser geeignet sein. Die folgende Serie versucht trotzdem, dem Betrachter in Bildern mit kurzen Erläuterungen das schöne Städtchen an der Lahn zum Besuch schmackhaft zu machen.
Blick über Bad Ems vom Aussichtspunkt am Concordiaturm nach Nordwesten
Blick lahnaufwärts von der unteren Lahnbrücke zum "Kurviertel"
Kursaalgebäude (Ansicht der Lahnseite)
Blick über die Fußgängerbrücke zum Kurhaus
Kursaalgebäude (Ansicht von der Römerstraße)
Kursaalgebäude (Kolonnaden zur Lahnseite)
Kasettendecke des Kursaales
Carl-Rücker-Brunnen in der Römerstraße
Kurhaus am Platz der Partnerschaften
Fachwerkhaus Grabenstr. 1 (ehem. Haus Sonne)
Brunnen am Platz der Partnerschaften
Römerquelle (Achteckiger offener Pavillon über der Quellfassung; es ist eine Natrium-Hydrogencarbonat-Chlorid-Therme mit einer Ergiebigkeit von 2,5 L / Minute)
Oberteil des Brunnens neben den Kolonnaden
Spielcasino im Westen des Kursaalgebäudes
Bronzfigur im englischen Abschnitt des Kurparks
Detail an einer Hausfassade in der Römerstraße
Detail an einer Hausfassade in der Römerstraße
Bauschmuck im Stil des Barock und Rokoko am Haus Herzog von Leuchtenberg in der Römerstraße
Haus "Zu den vier Türmen" -Karlsburg- (Ansicht vom Kurpark)
Das Badhaus schließt unmittelbar an die Karlsburg an und ist im Kern von 1845. Hinter jedem Fenster befand sich eine Badekabine.
Das "Alte Rathaus" wurde 1823 als Schule mit Sitz der Gemeindeverwaltung erbaut.
Kirche St. Martin (Detail der Südwestfassade)
St. Martin (neugotischer Flügelaltar)
Evangelische Kirche St. Martin (ihr Ursprung geht bis ins 12. Jh. zurück)
Häuserzeile an der Lahnstraße (B 260) unterhalb der Bäderlei und des Concordiaturmes
Blick zum linken Lahnufer mit dem Quellenturm und dem Bau des Stat. Landesamtes
Blick über die Badhausstraße zur Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Gebäude Ecke Bahnhofstraße/Hauptbahnhof
Quellenturm (40 m hoch)
Russisch-Orthodoxe Kirche auf der linken Lahnseite (1874-76 zu Ehren der hl. Alexandra erbaut. Im Hintergrund erhebt sich das Schloss Balmoral.
Eingangsportal zur russischen Kirche
Russische Kirche im Herbstlicht mit Lachmöwe auf einer Laterne der anderen Lahnseite
Schloss Balmoral (Blick von der Bismarckhöhe)
Fachwerkhaus in der Villenpromenade
Concordiaturm auf der Höhe der Bäderlei
Blick von der Bismarckhöhe auf die linke Lahnseite mit der russischen Kirche und dem Schloss Balmoral
Blick von der Bismarckhöhe auf den ehemaligen Limesturm Wintersberg
Blick von der Bismarckhöhe auf den früheren Ortsteil Spieß links der Lahn
Stauwehr im Westen von Bad Ems
Rastplatz "Grüne Bänke" an der B 261 (Arenbergerstraße) -Ehem. Rastplatz für Pferdefuhrwerke auf dem Weg von Köln nach Frankfurt-
Blick vom Concordiaturm nach Südosten auf die Lahn und Teile von Bad Ems
Die Kurgebäude am rechten Lahnufer
Blick von der Fußgängerbrücke entlang der Lahn nach Nordwesten
Durchblick in die Römerstraße
Kursaalgebäude (Kolonnaden zur Römerstraße)
Kursaal (Marmorsaal)
Kurtheater im Kursaalgebäude
Historischer Säulenbrunnen in der Römerstraße
Schöner Laufbrunnen auf dem Platz der Partnerschaften
Der Robert Kampe Sprudel ist in 73 m Tiefe gefasst und spendet in jeder Minute 600 Liter Mineralwasser mit 55° C.
Benedetti-Stein am Platz der Partnerschaften
Römerquelle
Blick vom Kursaalgebäude über die Lahn zum Quellenturm und zum Concordiaturm auf der Bergeshöhe
Kaiser Wilhelm I. im Kurpark
In der Römerstraße stehen zahlreiche schöne Wohn- und Hotelbauten aus der Zeit des Historismus
Detail an einer Hausfassade in der Römerstraße
Detail an einer Hausfassade in der Römerstraße
Detail an einer Hausfassade in der Römerstraße
Haus "Zu den vier Türmen" -Karlsburg- (Ansicht von der Römerstraße)
Russischer Hof (ehem. Luxushotel) in der Römerstraße
Kath. Kirche St. Martin (Ansicht von Südosten) -In der heutigen Form 1863 - 1876 errichtet-
St. Martin (Innenraum)
St. Martin (Blick zur neuen Orgel)
Fachwerkhaus "Hotel Krone" an der Koblenzer Straße Ecke Bachstraße (17. Jh.)
Moderner Brunnen am linken Lahnufer (früher Ortsteil Spieß)
Ehemaliger Pariser Hof auf der linken Lahnseite (Sitz des Stat. Landesamtes Rheinland-Pfalz)
Kapelle Maria Königin an der Kapellenstraße (erbaut 1661)
Der alte Quellenbohrturm wurde 1939 erbaut, um die Mineralwasserversorgung in Bad Ems sicherzustellen.
Wappen am Quellenturm
Kuppeln der russischen Kirche
Russische Kirche (Ikonostase in Barockformen)
Blick auf die russische Kirche von der Bismarckhöhe
Schloss Balmoral hoch über der Villenpromenade
Verwunschenes Fachwerkhaus in der Villenpromenade
Die Kurwaldbahn führt von der Römerstraße aus hinauf zur Bismarckhöhe
Fachwerkhaus auf der linken Lahnseite
Blick von der Bismarckhöhe auf den Concordiaturm mit Restaurant
Talstation der Malbergbahn (Sie war Deutschlands älteste und steilste Zahnradbahn; 1980 wurde die Malbergbahn stillgelegt.)
Altes Fabrikgebäude der Blei- und Silberwerk AG Bad Ems (ehem. Kraftwerk -1903-)
Blick von der unteren Lahnbrücke zur Stadt und der Bäderlei mit dem Concordiaturm
Wappen von Bad Ems (Sankt Martin und Bettler, darüber Sonne begleitet von je 2 gelben Sternen)